Allein einkaufen gehen - Das dürfen und das können Kinder
Viele Eltern möchten ihre Kinder bereits frühzeitig zur Selbstständigkeit erziehen, ohne sie dabei zu überfordern. Das ist auch wichtig, denn irgendwann wird sich jedes Kind allein im Leben behaupten müssen. Auf der anderen Seite möchten bereits kleinere Kinder aktiv in das Alltagsleben eingebunden werden – sei es beim Säubern der Wohnung, beim Füttern der Haustiere oder auch beim Einkaufen. Vor allem Eltern, die zum ersten Mal ein Kind haben, stellen sich dann die Frage, welche Tätigkeiten für welches Alter geeignet sind. Besonders beim Einkaufen kann man das jedoch nicht pauschal beantworten, da viele Faktoren zu beachten sind.
Das Bürgerliche Gesetzbuch regelt die Geschäftsfähigkeit von Kindern
Ab wann können Kinder allein einkaufen gehen?
Ab wann Kinder geschäftsfähig sind und damit wirklich auf eigene Kappe Einkäufe tätigen können, hat der Gesetzgeber festgelegt: Kinder erhalten im Alter zwischen sieben und achtzehn Jahren nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch die sogenannte beschränkte Geschäftsfähigkeit. Das bedeutet zum Beispiel, dass sie mit ihrem Taschengeld kleinere Dinge kaufen können, ohne dass die Eltern dem Kauf zustimmen müssen. Willigen die Eltern oder ein gesetzlicher Vertreter per Vollmacht in ein Rechtsgeschäft ein, kann das Kind sogar in diesem Alter schon in vollem Umfang geschäftsfähig sein. Zwar gelten Kinder unter sieben Jahren als geschäftsunfähig, das heißt aber nicht, dass sie nicht bereits einkaufen gehen dürfen. Handeln sie nämlich im Interesse der Eltern und treten damit sozusagen nur als Bote auf, ist das durchaus möglich.
Kleinere Besorgungen in der Nähe sind bereits im Vorschulalter drin
Kaum jemand wird sein Kind den gesamten Wochenendeinkauf erledigen lassen, aber nichts spricht gegen kleinere Besorgungen. Voraussetzungen hierfür sind natürlich, dass sich das Kind den Gang zum nächsten Laden bereits zutraut und sich dieser entsprechend der Selbständigkeit des Kindes nicht zu weit entfernt befindet. Bereits im Vorschulalter können die meisten Kinder Geschäfte aufsuchen, die sich unmittelbar neben der Wohnung befinden und ohne das Überqueren größerer Straßen erreichbar sind. Zunächst kann das Einkaufen im Beisein der Eltern oder größerer Geschwister geübt werden. Kleinkinder sind stolz und freuen sich, wenn sie ihr Eis oder ein Getränk unterwegs allein bezahlen können und erlernen dabei auch den Umgang mit Geld. Deshalb sollte man Kindern zum Einkaufen immer Bargeld mitgeben. Das reduziert den Schaden auf einen überschaubaren Betrag, falls das Kind das Geld verliert oder sich von dem Restgeld Süßigkeiten kauft.
Allein einkaufen mit dem eigenen Geld
Spätestens, wenn die Kinder in die Schule kommen und ihr eigenes Taschengeld erhalten, möchten sie sich davon auch allein einige Wünsche erfüllen. Das sollten die Eltern auch erlauben, denn nur so kann der Umgang mit dem zur Verfügung stehenden Budget erlernt werden. Wohin das Kind dazu gehen darf, wird auch hier wieder von den bisherigen Erfahrungen, der Entfernung zwischen Wohnung und Geschäften sowie der bisher erlangten Selbstständigkeit des Kindes abhängen. Doch je älter die Kinder werden, umso größer wird auch die Entfernung. Liegt das nächste Einkaufscenter weit entfernt, wird es irgendwann dennoch den Wunsch äußern dort einzukaufen. Fahren Sie am besten die ersten Male gemeinsam dorthin, später können die Kinder evtl. mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln fahren.
Was dürfen Kinder nicht alleine kaufen?
- Alkohol
- Tabakwaren
- Bücher, DVDs, Spiele etc. mit FSK 16 oder 18
Was können Kinder allein einkaufen? (Beispiele)
- Lebensmittel
- Getränke
- Drogerieartikel
- Zeitungen und Zeitschriften
Wenn Kinder allein einkaufen gehen, fördert das auch die Selbstständigkeit und das Selbstvertrauen. Führen Sie Ihr Kind also einfach zeitig an das Thema heran und lassen es auch mal allein einkaufen!