
Dass sich die Preise auf den Schildchen an Supermarktregalen hin und wieder ändern, ist für Verbraucher kaum überraschend. Veränderungen können hierbei von unterschiedlichsten Aspekten verursacht werden. Anders als bei vereinzelten Preisänderungen jedoch kann es aussehen, wenn die Kosten für ganze Warengruppen ansteigen. Dies, so Marktforschungs-Experten, steht nun jedoch im Bereich der Lebensmittel möglicherweise bevor. Doch warum werden Lebensmittel teurer?
Schon bis Ende 2021 teurere Wocheneinkäufe?
Laut Medienberichten vermuten GfK-Branchenexperten bereits im Laufe der zweiten Jahreshälfte 2021 deutlich ansteigende Lebensmittelpreise. Dies liegt laut ihnen an steigenden Frachtkosten, kletternden Rohstoffpreisen und lässt sich auch mit dem Unglück des Frachters Evergreen im Suezkanal in Verbindung bringen. Schon in den ersten fünf Monaten des Jahres kam es zu einer Preissteigerung von rund 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Wie die Experten berichten, scheint sich dieser Trend nicht abzuschwächen, sondern eher fortzusetzen. Somit wird wohl der Wochenendeinkauf bald teurer.
Wie teuer wird es wirklich?
Wie hoch die Ausgaben für einen gewöhnlichen Wocheneinkauf in Zukunft ausfallen werden, bleibt abzuwarten. Bislang stützen sich die Branchenexperten auf die bisherige Entwicklung und darauf basierende Prognosen. Sollte tatsächlich eine erhebliche Teuerung eintreten, könnte es für einige Menschen langfristig gesehen noch schwieriger werden, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. In diesem Fall bietet es sich an, Hilfsangebote in Anspruch zu nehmen und gegebenenfalls auch mit Lebensmittelrettungsvereinen zusammenzuarbeiten. Diese nehmen häufig aussortierte, jedoch noch gute Ware von Supermärkten an und geben sie an andere weiter. Lesen Sie auch: Wenn am Monatsende das Geld alle ist – So kann man sparsam leben
Erfahren Sie bei uns auch wo am 25.07.2021 Verkaufsoffener Sonntag ist.